Ihre Aufgaben: Sie konzipieren ein Kompetenzzentrum für internationale Wirtschaftsbeziehungen mit Israel, bauen dieses auf und entwickeln es stetig weiter. Zudem analysieren Sie die Wirtschaftsbeziehungen Münchens mit Israel unter sämtlichen infrage kommenden Aspekten und leiten hieraus Handlungsempfehlungen für die Landeshauptstadt München ab bzw. bereiten Entscheidungen, Veranstaltungen etc. vor. Durch den Aufbau eines Netzwerks mit allen relevanten Institutionen, das Durchführen gemeinsamer Veranstaltungen und Projekte sowie die Betreuung von Wirtschaftsdelegationen, entwickeln Sie das Kompetenzzentrum hin zu einer zentralen Anlaufstelle für wirtschaftliche Akteure, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind.
Flexibilität bei der Einbringung der Arbeitszeit, insb. die Bereitschaft von Abendterminen, teilweise auch am Wochenende (v. a. sonntags wegen in Israel abweichender Wochenendzeiten) wird erwartet. Aufgrund des zu betreuenden Personenkreises ist eine möglichst durchgängige Erreichbarkeit unabdingbar.
Das müssen Sie mitbringen:
ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau
Beherrschen der englischen sowie der hebräischen (Ivrit) Sprache
einen nachgewiesenen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt in Israel
mehrjährige (mindestens 2 Jahre) Berufserfahrung in der Interessenvertretung für Unternehmen bzw. Wirtschaftsregionen oder in der staatlichen, regionalen oder kommunalen Wirtschaftsförderung oder in der Analyse aktueller wirtschaftspolitischer Sachverhalte, der Vorbereitung wirtschaftsbezogener standortpolitischer Entscheidungen und in der Vernetzung verschiedener Akteure in wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und politischem Kontext
Für die Stelle kommt es besonders auf diese Kompetenzen an:
Fachkenntnisse: der Arbeitsweise großer und internationaler (Wirtschafts-) Organisationen: Industrie- und Handelskammern, Auslandshandelskammern, nationale Standortmarketinggesellschaften, gesellschaftliche Akteure; von lokalen, regionalen und internationalen Netzwerken und Verbänden mit Relevanz für die beschriebene Tätigkeit sowie der deutsch-israelischen Beziehungen und der historischen Vergangenheit und Erinnerungskultur beider Staaten
Kommunikationsfähigkeit, insbesondere situationsgerechtes Auftreten und Einfühlungsvermögen
Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz, insbesondere interkulturelle Kompetenz
Von Vorteil:
ein erfolgreich abgeschlossenes wirtschafts- oder politikwissenschaftliches Hochschulstudium
grundlegende berufliche Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Internetauftritt, Social Media) sowie im Veranstaltungs- und Projektmanagement
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Haben Sie Fragen? Frau Hildebrandt, Tel. 089/233-21292, E-Mail: martina.hildebrandt@muenchen.de (fachliche Fragen) und Frau Moser, Tel. 089/233-64051, E-Mail: por-2.121.por@muenchen.de (Fragen zur Bewerbung) stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung: Bitte nutzen Sie unser Bewerbungsportal! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungsfrist: 05.02.2023
Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: muenchen.de/rathaus/karriere.